Die Arbeitsweise von Patrick wird von der Intuition, der einfühlsamen Wahrnehmung und einem erweiterten Bewusstsein gesteuert. Seine Gabe besteht darin, die Personen in ihrer Tiefe wahrzunehmen, Empfindungen, untereinander nicht mehr in Harmonie stehende Erinnerungen und Energien wiederherzustellen.
Die Einzelbehandlungen finden in Patricks Beisein in der Therapiepraxis oder als Fernbehandlung statt.
Es gibt zwei Arten von Fernbehandlungen: Live über Videokonferenz oder nicht live ohne Videokonferenz.
Live-Fernbehandlung: über Live-Videokonferenz.
Fernbehandlung ohne Videokonferenz: du kennst den Tag und die Uhrzeit deiner Behandlung und du kannst während dieser Zeit deinen alltäglichen Tätigkeiten nachgehen ohne sie unterbrechen zu müssen.
Am Ende der Behandlung bekommst du ein gesprochenes Feedback mit Erklärungen zur stattgefundenen Therapiesitzung.
Die VDE-Behandlungen im Beisein des Therapeuten in der Praxis kann leichten Körperkontakt mit sich bringen. Es kann sie dabei um leichtes Berühren oder um Auflegen der Hände handeln. Es findet keine Arbeit mit dem Körper statt.
Die Atemtherapie sieht jedoch Arbeit mit dem Körper beim Atmungsvorgang (leichtes und sanftes Berühren) im Liegen vor. Die Berührungspunkte am Körper während der Therapie sind die Schultern, der Nacken, die Wirbelsäue, die Arme und gegebenenfalls auch die Beine. Ein Auskleiden ist nicht erforderlich.
Unterschiedlichste Empfindungen können eintreten: leicht oder intensiv empfundene Wärme, Gefühl der körperlichen Entspannung, Gefühl der Befreiung unnötiger Gedanken. Jede Person nimmt individuell wahr, wie viel der Körper an Veränderung und Harmonisierung benötigt und aufnehmen kann.
Nein. Das spontane Harmonisieren kann positive Auswirkungen auf unseren körperlichen und emotionalen Gesundheitszustand haben, es ist aber nicht dazu bestimmt, ärztliche Behandlungen oder Arzneimittelbehandlungen zu ersetzen.
Alle können diese Behandlung ausprobieren. Es bestehen keine Altersgrenzen.
Die Atemtherapie nach der Middendorf-Methode und die VDE-Therapie lassen sich mit ergänzenden Therapien und Therapien mit Arzneimitteln vervollständigen. Die Kombination kann den Rehabilitations- und Heilungsprozess beschleunigen.
Die Dauer der Behandlung beträgt 60 Minuten, bei Kindern 30 Minuten.
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen hängt von der Person und der Situation ab. Empfohlen wird ein Zyklus von 3 Sitzungen in Zeitabständen von 7 bis 14 Tagen. Dies ermöglicht eine gezielte und klar abgestimmte Behandlung, die sich der zwischen den Sitzungen erfolgenden Veränderung anpasst. Das Ziel ist, eine schnelle und wirksame Harmonisierung zu unterstützen.
Normale Kleidung. Während der Behandlung bleibt man bekleidet. Enganliegende Kleidung ist zu meiden.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
a) Online - Besuch unsere für das Online-Booking eingerichtete Internetseite.
Hier erfährst du mehr über die aktuellen Praxisöffnungszeiten und die freien Termine und kannst zu jeder Zeit einen Termin buchen.
b) Telefonisch - kontaktier telefonisch die Praxis, hinterlass eine Nachricht auf dem Telefonbeantworter und du wirst so bald wie möglich zurückgerufen.
Online: du kannst deinen Termin bis zu 48 Stunden vor dem für die Behandlung vereinbarten Datum absagen oder verschieben. Nach Ablauf von 48 Stunden musst du dich per E-Mail oder telefonisch mit uns in Verbindung zu setzen.
In der Praxis:
Barzahlung oder elektronische Zahlung mit PostCard, Mastercard, Kreditkarten oder Twint.
Online:
Vorauszahlung im Moment der Buchung mit PostCard, Mastercard, Kreditkarte oder Twint. Automatisiertes Versenden der Zahlungsbestätigung.
Bei Verschieben des Termins wird der bezahlte Betrag automatisch für den neuen Termin gutgeschrieben.
Bei Absage des Termins wird der gesamte Betrag der Vorauszahlung, abzüglich der von den Betreibern der Online-Zahlungsdiensten vorgesehenen Kosten zurückerstattet.
Eine Sitzung kostet Fr. 120.-
Die Zusatzversicherungen der Krankenkassen decken einen Kostenteil der Atemtherapie nach der Middendorf-Methode, der je nach spezifischer Leistung von 50% bis 90% gehen kann.
Der Versicherungsnehmer wird gebeten, persönlich die Bedingungen und Beschränkungen seines Krankversicherungsschutzes zu überprüfen. Fernbehandlungen werden von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen nicht anerkannt.